Mag. Nora Maria Lehner, BA
ZUR PERSON
ehemals
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
am
Institut für Geschichte
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Informationen in u:find zu
Lehrveranstaltungen und Prüfungsterminen, Sprechstunden, Zuordnungen und Funktionen
Curriculum Vitae
-
Lebenslauf
seit 1.2.2019 Universität Wien, Institut für Geschichte
Universitätsassistentin in Ausbildung für Frauen- und Geschlechtergeschichte bei Gabriella Hauch (Karenzvertretung)
seit 1.8.2018 Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Universitätsassistentin (Prae Doc, Karenzvertretung)
2010 – 2018 Diplomstudium Geschichte und Englisch
Titel der Diplomarbeit: Die Diskursivierung der weiblichen Sexualität in „Das Geschlechtsleben des Weibes“ (1901) von Anna Fischer-Dückelmann
2009 – 2014 Bachelorstudium Niederländisch
Titel der BA-Arbeit: Erinnern und Gedenken. Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Niederlande
Nora Lehner hat 2014 ihr Bachelorstudium Niederländisch mit einer Arbeit über die Rolle des Zweiten Weltkrieges in der niederländischen Erinnerungskultur und 2018 ihr Geschichte- und Englischstudium mit einer Diplomarbeit über Sexualitätsdiskurse in einem Sexualratgeber der Jahrhundertwende abgeschlossen. Seit 2013 arbeitete sie als Tutorin am Institut für Nederlandistik sowie seit 2015 wiederholt am Institut für Geschichte an der Universität Wien. Seit August 2018 ist sie als Universitätsassistentin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität in Linz tätig. Seit Februar 2019 hat sie zudem eine Karenzvertretungsstelle als Universitätsassistentin für Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte bei Gabriella Hauch inne.
Ihre Forschungsinteressen liegen in der Frauen- und Geschlechtergeschichte, der Sexualitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum sowie der Biografieforschung und – unter anderem bedingt durch ihre Arbeitserfahrung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und für den Verein erinnern.at – in der Musealisierung, der Erinnerungskultur und Holocaust-Education.
Forschung
-
Schwerpunkte
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Sexualitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum
- Biografieforschung
- Musealisierung
- Erinnerungskulturen
- Holocaust-Education