- 2000: Matura am ORG Hegelgasse (1010 Wien)
- 2000-2006: Diplomstudium Geschichte Stzw. / Politikwissenschaft (Diplomarbeit: Das Bundeskanzleramt. Ein Ort der Geschichte, der Politik und des Gedächtnisses)
- 2004-2005: Mitglied des wissenschaftlichen Teams der Ausstellung „Das Neue Österreich“ sowie Mitarbeit im Ausstellungsbüro (Österreichische Galerie Belvedere)
- 2007: Kuratorin der Ausstellung „Waffentreue. Die Durchbruchsschlacht bei Flitsch-Tolmein 1917“ (Österreichisches Staatsarchiv)
- 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt des Zukunftsfonds „Österreich und die Militärblöcke. NATO und Warschauer Pakt“
- 2008- 2010: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien mit dem Projekt „Gedächtnisort Historisches Museum“
- 2010-2012: Lehramtsstudium Geschichte / Deutsch
- 2011: Promotion im Fach Geschichte (Dissertation: Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich)
- seit Jänner 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Organisatorische Leiterin des Forschungsprojektes „Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989“ (www.univie.ac.at/offenegrenzen), gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich
- März 2012 - 28. Feber 2013: Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien
Ausführlichere Informationen zur Person
http://homepage.univie.ac.at/andrea.brait