ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Marianne Klemun


ao. Univ-Prof. Dr. Marianne Klemun

am

Institut für Geschichte
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien


 Informationen in u:find zu

Curriculum Vitae

/

Lebenslauf
Auszeichnungen (ink. Ehrungen und Preise)

Forschung

/

Schwerpunkte
Projekte
Tagungorganisation

Funktionen

/

Herausgeberschaften
Mitgliedschaften
GutachterInnentätigkeit

Publikationen

Gesamtverzeichnis der Publikationen

Publikationen in u:cris

Fieldwork of the Austrian Geological Survey. / Klemun, Marianne.

Understanding Field Science Institutions. Hrsg. / Helena Ekerholm; Karl Grandin; Christer Nordlund; Patience A. Schell. Sagamore Beach, MA : Science History Publications, 2017. S. 133–156.

Veröffentlichung: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer-Review


Gärten und Sammlungen. / Klemun, Marianne.

Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. / Marianne Sommer; Staffan Müller-Wille; Carsten Reinhardt. Stuttgart : J. B. Metzler, 2017. S. 235–244.

Veröffentlichung: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Im Aufbruch: Verwissenschaftlichung von Forschung und Lehre und Gregor Mendels Studium an der Universität Wien. / Klemun, Marianne.

150 Jahre Mendelsche Regeln: Vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren: gemeinsames Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien und der Gregor-Mendel-Gesellschaft Wien am 17. und 18. März 2016 in Wien. Hrsg. / Gottfried Brem. Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2017. S. 21–36 (Nova acta Leopoldina : NAL ; Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Band N.F., 413).

Veröffentlichung: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


Instrucciones y viajes de investigación : Práctica de la administtración. / Klemun, Marianne.

in: Revista Escuela de Historia, Band 15, Nr. 1, 2017.

Veröffentlichung: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


Nikolaus Jacquin (1727–1817) – ein Naturforscher (er)findet sich. / Klemun, Marianne; Hühnel, Helga.

Göttingen : Vanderhoeck & Ruprecht, 2017. 650 S.

Veröffentlichung: BuchPeer-Review


Vorträge und Aktivitäten

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Aktivitäten

Vorträge und Aktivitäten in u:cris

Abendvortrag: ‚Vorwelt‘ und Atlantis: Mythos – Serialität – Evidenz. Bei: Texturen der ‚Vorwelt‘ im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen. Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle an der Saale, 3. - 4. März 2022

Marianne Klemun
Texturen der ‚Vorwelt‘ im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen. Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle an der Saale, 3. - 4. März 2022
Konferenz, Vortrag
3.3.2022 - 3.3.2022

Zwischen Schauräumen und Laboratorien: Botanische Gärten als Wissens- und Wissenschaftsräume des 19. Jahrhunderts,

Marianne Klemun
Von einer Wissenschaft des Lebens zu den Lebenswissenschaften in Zentraleuropa – wissenschaftshistorische Beiträge. From the Science of Life to the Life Sciences in central Europe – Constributions from History of Science
Konferenz, Vortrag
14.10.2021 - 16.10.2021

Speik: Verschränkte Wege einer Wildpflanze zwischen Wissenschaft und Ökonomie

Marianne Klemun
19. Österreichische Botanik-Tagung
Konferenz, Vortrag
23.9.2021 - 25.9.2021

Pflanzen und Politik: Rückwärtsgewandte oder doch auch zukunftsweisende Konzepte?,

Marianne Klemun
Vom Alten abgrenzen und das Neue vorwegnehmen? Umordnen von Staat und Gesellschaft im 18. Jahrhundert in zeitlicher Perspektive.
Konferenz, Vortrag
22.9.2021 - 24.9.2021

Botanische Gärten und Stadtbotanik

Marianne Klemun
Grün in der Stadt – Vom Hortus conclusus zum Urban gardening
Sonstiges, Vortrag
15.9.2021 - 17.9.2021