ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Marianne Klemun


ao. Univ-Prof. Dr. Marianne Klemun

am

Institut für Geschichte
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien


 Informationen in u:find zu

Curriculum Vitae

/

Lebenslauf
Auszeichnungen (ink. Ehrungen und Preise)

Forschung

/

Schwerpunkte
Projekte
Tagungorganisation

Funktionen

/

Herausgeberschaften
Mitgliedschaften
GutachterInnentätigkeit

Publikationen

Gesamtverzeichnis der Publikationen

Publikationen in u:cris

Palmenprunk und Pietas : Die „Maria-Theresia-Palme“ (1753? –1909). / Klemun, Marianne.

Maria Theresia? : Neue Perspektiven der Forschung. Hrsg. / Thomas Wallnig; Elisabeth Lobenwein; Franz-Stefan Seitschek. Bochum : Winkler, 2017. S. 113-134 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Band 32).

Veröffentlichung: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Gregor Mendel und die "Grüne Revolution". Klemun, Marianne (Interviewpartner*in); Trognitz, Friederike (Interviewpartner*in); Sölkner, Johann (Interviewpartner*in); Freyer, Bernhard (Interviewpartner*in); Dietrich, Philip (Interviewpartner*in). 2016. OeAD.

Veröffentlichung: Elektronische/multimediale VeröffentlichungRadiosendung


Ahacel, Matija. / Klemun, Marianne.

Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten / Koroška: Von den Anfängen bis 1942. Hrsg. / Katja Sturm-Schnabl; Bojan-Ilija Schnabl. Band 1: A-I Wien; Köln; Weimar : Böhlau Verlag, 2016. S. 70–72.

Veröffentlichung: Beitrag in BuchEintrag in Nachschlagewerk


Ausrichtung des Bandes. / Klemun, Marianne.

Einheit und Vielfalt: Franz Ungers (1800 - 1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext. Hrsg. / Marianne Klemun. Göttingen : V&R unipress, Vienna University Press, 2016. S. 9-14.

Veröffentlichung: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer-Review


Vorträge und Aktivitäten

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Aktivitäten

Vorträge und Aktivitäten in u:cris

Abendvortrag: ‚Vorwelt‘ und Atlantis: Mythos – Serialität – Evidenz. Bei: Texturen der ‚Vorwelt‘ im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen. Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle an der Saale, 3. - 4. März 2022

Marianne Klemun
Texturen der ‚Vorwelt‘ im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen. Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle an der Saale, 3. - 4. März 2022
Konferenz, Vortrag
3.3.2022 - 3.3.2022

Zwischen Schauräumen und Laboratorien: Botanische Gärten als Wissens- und Wissenschaftsräume des 19. Jahrhunderts,

Marianne Klemun
Von einer Wissenschaft des Lebens zu den Lebenswissenschaften in Zentraleuropa – wissenschaftshistorische Beiträge. From the Science of Life to the Life Sciences in central Europe – Constributions from History of Science
Konferenz, Vortrag
14.10.2021 - 16.10.2021

Speik: Verschränkte Wege einer Wildpflanze zwischen Wissenschaft und Ökonomie

Marianne Klemun
19. Österreichische Botanik-Tagung
Konferenz, Vortrag
23.9.2021 - 25.9.2021

Pflanzen und Politik: Rückwärtsgewandte oder doch auch zukunftsweisende Konzepte?,

Marianne Klemun
Vom Alten abgrenzen und das Neue vorwegnehmen? Umordnen von Staat und Gesellschaft im 18. Jahrhundert in zeitlicher Perspektive.
Konferenz, Vortrag
22.9.2021 - 24.9.2021

Botanische Gärten und Stadtbotanik

Marianne Klemun
Grün in der Stadt – Vom Hortus conclusus zum Urban gardening
Sonstiges, Vortrag
15.9.2021 - 17.9.2021