ao. Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Christa Ehrmann-Hämmerle


Christa Ehrmann-Hämmerle

ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Christa Ehrmann-Hämmerle

Universitätsring 1
1010 Wien

T: +43-1-4277-40819
christa.haemmerle@univie.ac.at

Curriculum Vitae

/

  • Stipendien, Auszeichnungen und Forschungsaufenthalte
    • Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" (Septemer 2013)
    • Humboldt-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler/innen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich "Geschiche der Gefühle" (April 2009 bis Mai 2010, August 2011 bis Februar 2012)  
    • Käthe-Leichter-Preis 1999
    • Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen (November 1997)
    • Eingeladene Teilnehmerin des Studienkurses "Historische Anthropologie" an der Europäischen Akademie Otzenhausen (27. Februar bis 15. März 1993)
    • Forschungsaufenthalt in Norwegen (Oslo, Trondheim) im Rahmen des FWF-Projekts "Autobiographien und geschlechtsspezifische Identitäten" (Oktober 1992)
    • Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Teilnahme am CNRS-Forschungsseminar "La recherche en sciences sociales et humaines en France" in Paris/Sèvres, organisiert vom CNRS-Département des Sciences de l`Homme et de la Societé, Programme Franco-allemande (23. September bis 11. Oktober 1991)
    • Forschungsaufenthalte in Deutschland (Tübingen, Hagen, Bremen und Nartum), England (Colchester/Essex, Cambridge, London) und Frankreich (Paris, École des Hautes Études en Sciences Sociales)  im Rahmen des FWF-Projekts "Autobiographien und geschlechtsspezifische Identitäten" (Juli, November/Dezember 1990)
    • Wissenschaftsstipendium des Kulturamtes der Stadt Wien für das Projekt "Kindheit im Ersten Weltkrieg in autobiographischen Erinnerungen" (1990)
    • Eingeladene Teilnehmerin der European Summer University Berlin, Section Women´s History (Senat der Stadt Berlin, Freie Universität Berlin, 31. Juli bis 2. September 1988)
    • Stipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung für Recherchen in Paris (März/April 1988)
    • Leistungsstipendium der Universität Wien (Geisteswissenschaftliche Fakultät) 1985/86

Forschung

  • Schwerpunkte
    • 19. und 20. Jahrhundert
    • Krieg, Militär und Gewalt, historische Friedensforschung
    • Frauen- und Geschlechtergeschichte
    • Auto-/Biographieforschung (Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte)
    • Geschichte der Gefühle (v. a. Geschichte der Liebe)
    • Sozialgeschichte
  • Projekte

    Aktuelle Forschungsprojekte

     

    Abgeschlossene Drittmittelprojekte

    • Die allgemeine Wehrpflicht zwischen Akzeptanz und Verweigerung: Militär und Männlichkeit/en in der Habsburgermonarchie (1868 - 1914/18)" (2002/03, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P 15234; 2009/2012 Humboldt-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler/innen); vgl. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/ganze_maenner-17069.html
    •  "(Über) Liebe schreiben? Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts" (Kurztitel: "Liebe in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts"): FWF-Forschungsprojekt (P 22030-G15, Leitung gemeinsam mit Ingrid Bauer, Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg);
    • Geschlechter-Politik in Zentralasien (2005, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, gemeinsam mit Nikola Langreiter, Margareth Lanzinger und Edith Saurer)
    • Etablierung der internationalen Kooperation auf dem Gebiet der historisch-sozialwissenschaftlichen Familienforschung (1992/93, Österreichisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
    • Autobiographien und geschlechtsspezifische Identitäten (1990-1992, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Univ. Prof. Dr. Edith Saurer, Institut für Geschichte, Universität Wien)
    • Religion in Lebensgeschichten (1987/88, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
    • Lebensgeschichten als sozialwissenschaftliche Quelle (1986, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
    • Medienverbundprogramm "Alltagsgeschichte" (1985-87, wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
    • "Biographisches Lexikon der österreichischen Frau 1918-1918" (1983/84, wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Erika Weinzierl, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) 

     

    Ausstellungen

    • Frauennachlässe. Fragmente aus vielen Leben (Frauenmuseum Hittisau, 5. Juli 2009 bis 26. Oktober 2009, als Kooperation des Frauenmusums mit der Sammlung Frauennachlässe)
    • In Geschichte eingeschrieben. Die Sammung Frauennachlässe an der Universität Wien (Foyer der Universitätsbibliothek Wien, 16. Oktober 2008 bis 28. Februar 2009, gemeinsam mit Li Gerhalter und Nikola Langreiter im Rahmen der "Forschungsplattform zur Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte" der Universität Wien)
    • "Zug der Züge" - 150 Jahre Eisenbahn, Ausstellung der ÖBB (wissenschaftliche Recherchetätigkeit 1986/87, Leitung: Dr. Reinhard Mittersteiner, SPURWIEN) 
  • Tagungorganisation

    Wissenschaftliche Tagungen, Workshops, Vortragsreihen  (Konzept / Leitung / Organisation – Auswahl)

    • Prässentation von L'Homme-Neuerscheinungen (2020/21), 18. Oktober 2021, Aula am Campus der Universität Wien (mit Claudia Kraft)
    • Workshops "Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg", 2. März 2020 und 19. Oktober 2020, Forscher*innengruppe der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
    • Internationale Konferenz "Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Das Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918-1939) / Images of Remembrance and the Construction of Memories. The Legacy of the First World War in Central Europe (1918-1939)", 7./8. November 2019 (mit dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen/Oswald Überegger, und dem Centrum für jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz/Gerald Lamprecht)
    • Präsentation der Neuausgabe von L'Homme Z.F.G. (2/2018): 1914/18 - revisited, hg. von Christa Hämmerle, Ingrid Sharp und Heidrun Zettelbauer, 6. November 2018, Institut für Geschichte der Universität Wien
    • Internationale Konferenz "Vermessung einer Zeitenschwelle. Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive / Surveying a Time Treshold. The Meaning of 1918 in European and Global Perspective", 3. - 6. November  2018, Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Wien, Mitwirkung in der Arbeitsgruppe zur Organisation, Vor- und Nachbereitung der Konferenz.
    • L'Homme-Workshop "Intervention oder Integration? Zum Geschlecht von Erinnerungsjahren (1914/18, 1968, 1989)", 22. Juni 2018, an der Universität Wien / Institut für Geschichte, in Verbindung mit dem L'Homme-Herausgeberinnentreffen 2018
    • Interdisziplinäre Ringvorlesung "Sexuelle Gewalt - von der 'Moderne' zur Gegenwart", an der Universität Wien, Sommersemester 2018 (mit 12 Vorträgen, gemeinsam mit Birgit Sauer - Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien)
    • Buchpräsentation "Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts" (hg. mit Ingrid Bauer, V & R 2017), 4. Mai 2017, Volkskundemuseum Wien
    • L´Homme-Tagung "Romantische Liebe? Zur Geschichte und Wirkmacht eines Konzepts", 15. Juni 2012 am Institut für Geschichte der Universität Wien (mit Ingrid Bauer, in Verbindung mit dem FWF-Projekt "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts, und der Zeitschrift L´Homme. Z.F.G.)
    • Forschungsworkshop des FWF-Projekts "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts, 10. Februar 2012 am Max Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin / Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" (mit Ingrid Bauer)
    • seit 2010: Tea Hour - Vortragsreihe der Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien (mit Li Gerhalter)
    • Ringvorlesung "Neue Militärgeschichte am Beispiel der Habsburgermonarchie (ca. 1800-1918), Universität Wien, Institut für Geschichte,  Wintersemester 2012/13 (mit Laurence Cole und Martin Scheutz)
    • International Conference "The First World War in a Gender Context – Topics and Perspectives", September 29-October 1, 2011, University of Vienna (mit Birgitta Bader-Zaar und Oswald Überegger, in Kooperation mit dem "Arbeitskreis Historische Friedensforschung" und der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
    • DissertantInnen-Workshop "Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkrieges", Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 10. Dezember 2010 (in Verbindung mit der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
    • Workshop "Emotionen in Selbstzeugnissen" am Max Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin - Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle", 16. Februar 2010 (mit Dorothee Wierling)
    • Workshop "Frauentagebücher in der historischen Forschung", Universität Wien, 5. Dezember 2008 (gem. mit Edith Saurer, im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäiscxhen Kontext")
    • Internationaler Workshop "Auf anderen Wegen? Neue Militärgeschichte der Habsburgermonarchie", Institut für Geschichte, Universität Wien, 4. April 2008 (mit Laurence Cole und Martin Scheutz, mit finanzieller Förderung der British Academy)
    • Internat. Ringvorlesung "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert", Universität Wien, Institut für Geschichte, Wintersemester 2007/08 (mit Edith Saurer)
    • Forschungsworkshop "Sprache und Erinnerung in Frauentagebüchern des 20. Jahrhunderts. Methodische Zugänge", Universität Wien, 6./7. Oktober 2007 (mit Edith Saurer, Juliane Vogel und Ruth Wodak im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
    • "Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen". Internationale Tagung an der Universität Wien zum 60. Geburtstag von Edith Saurer, 3./4. Oktober 2002 (mit Ingrid Bauer und Gabriella Hauch)
    • Workshop „Männergeschichte“, Institut für Geschichte, Universität Wien, 12. Mai 2000 (mit Edith Saurer und Wolfgang Schmale)
    • Internat. Ringvorlesung „Krieg und Geschlecht“, Universität Wien, Winter- und Sommersemester 1996/97 (mit Johanna Gehamcher und Edith Saurer)
    • Internat. Forschungsworkshop "Plurality and Individuality: Autobiographical Cultures in Europe" am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaten Wien, 21./22. Oktober 1994
  • Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

    Aktuelle wissenschaftliche Aktivitäten

     

    Frühere wissenschaftliche Aktivitäten 

Funktionen

Betreute Qualifikationsarbeiten

/

  • Diplomarbeiten

    Bernhard Bosio
    Die Debatte der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in den Zeitschriften "Die Waffen nieder!" und "Die Friedens-Warte" zwischen 1897 und 1914
    (Diplomarbeit, 2020)

    Lea Hintenberger
    "Genossinnen! Arbeiterinnen! Frauen und Mütter!" Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die Arbeiterinnen-Zeitung zu Beginn der Ersten Republik Österreich.
    (Diplomarbeit, 2019)

    Florian Schallauer
    Deserteure der Wehrmacht in der Erinnerungskultur Österreichs und Deutschlands
    (Diplomarbeit, 2019)

    Matthias Markl, BA MA
    "Grüße aus Oklahoma!" Die Kriegsgefangenenpost von Viktor Zach aus den USA
    (Diplomarbeit, 2018)

    Junghans Verena:
    Arbeit, Netzwerke und Gefühle in Frauentagebüchern der Zwischenkriegszeit (1918 bis 1933)
    (Diplomarbeit, 2016)

    Andreas Stefan Pichlbauer:
    Die Ehe im 20. Jahrhundert – Wandel einer Instiution. Eine statistische Mikrostudie mit Daten aus den Heiratsmatriken der Pfarre Feistritz am Wechsel
    (Diplomarbeit, 2016)

    Niklas Weber, BA:
    Geschlechtersensibler Geschichtsunterricht mit österreichischen Geschichtsschulbüchern am Beispiel von Frauen im Ersten Weltkrieg
    (Diplomarbeit, 2014)

    Mag.a Martina Maria Koller:
    „Ob der Papa wohl bald wiederkommt?“ Eine Untersuchung des Vaterbildes in Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs
    (Diplomarbeit, 2013)

    Helmut Osberger:
    „... daß wir ausharren bis zum letzten Mann wird man von uns Mädeln ja nicht verlangen“. Kriegserfahrungen in den Feldpostbriefen der Stabshelferin Herta Zöhrer (Frankreich 1943/44)
    (Diplomarbeit, 2013)

    Jasmin Kornberger:
    Städtische Familienstrukturen im Wandel – Österreich 1945-1970
    (Diplomarbeit, 2013)

    Schnell Marianne:
    Überlebensstrategien von „Mischehe“-Paaren im Nationalsozialismus am Beispiel ausgewählter lebensgeschichtlicher Texte
    (Diplomarbeit, 2013)

    Alexandra Hois:
    „Weibliche Hilfskräfte“ in der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg
    (Diplomarbeit, 2012)

    Thomas Rohringer:
    Opferhelden. Analyse österreichischer Kriegsopfer-Zeitschriften 1918-1929 aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive
    (Diplomarbeit, 2012)

    Manfred Kislinger:
    Österreich-Italien 1914/15. Die gegenseitige Wahrnehmung in der Berichterstattung der „Neuen Freien Presse“ und des „Corriere della Sera“
    (Diplomarbeit, 2011)

    Brigitte Semanek:
    Politik im Tagebuch von Rosa Mayreder in der Zwischenkriegszeit. Möglichkeiten einer Diskursanalyse
    (Diplomarbeit, 2011)

    Elisabeth Berger:
    Die Versorgung der Offizierswitwen der k. (u.) k. Armee und ihre Darlegung in militärischen Zeitschriften (1867-1914)
    (Diplomarbeit, 2010)

    Mag. (FH) Kristina Broz-Valtiner:
    Nationalsozialistische Geschlechterkonzepte in Feldpostbriefen – am Beispiel des Briefwechsels von Anna und Karl Carhoun
    (Diplomarbeit, 2010)

    Veronika Helfert:
    Geschlecht. Schreiben. Politik. Frauentagebücher im Februar 1934
    (Diplomarbeit, 2010)

    Ines Rebhan-Glück:
    „Wenn wir nur glücklich wieder beisammen wären …“ Der Krieg, der Frieden und die Liebe am Beispiel der Feldpostkorrespondenz von Mathilde und Ottokar Hanzel (1917/18)
    (Diplomarbeit, 2010)

    Franziska Salm-Reifferscheidt:
    Frauen in der Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Rotkreuzschwester Marianne Jarka
    (Diplomarbeit, 2010)

    Zumpf Michaela:
    „Hier fallen Männer und Männer steigen aus Sturz und Nacht zu ewigem Ruhm empor …“ Männlichkeitskonstruktionen des Kriegsschriftstellers Fritz Weber
    (Diplomarbeit, 2009)

    Maria-Pia Gabriel:
    Das Tagebuch der Marianne Hütter
    (Diplomarbeit, 2008)

    Manuela Hauptmann:
    Der Bubikopf. Aspekte der „neuen Frau“ in österreichischen Frauenzeitschriften der 1920er Jahre
    (Diplomarbeit, 2008)

    Susanne Kosarz:
    Zur Geschichte der katholischen Privatschulen: Sta. Christiana in Österreich
    (Magisterarbeit, 2008)

    Daniela Lackner:
    Die Frauenfriedensbewegung in Österreich zwischen 1899 und 1915
    (Diplomarbeit, 2008)

    Petra Putz:
    „Die heldenmutigen Truppen kämpfen siegreich an allen Fronten ...“ Die Wirkung der Propaganda im Ersten Weltkrieg am Beispiel des Mädchentagebuchs von Anna H. (1916/17)
    (Diplomarbeit, 2008)

    Ulrich Schwarz:
    "Über diesen Koffer könnte man einen Roman schreiben ..." Quellenkritische und diskursanalytische Lesearten eines Anschreibebuches aus dem Weinviertel. 1945-1950
    (Diplomarbeit – Mitbetreuung, 2008)

    Bernhard Tuider:
    Alfred Hermann Fried. Pazifist im Ersten Weltkrieg. Illusion und Vision
    (Diplomarbeit, 2007)

    Mag. Eva Weidinger-Vols:
    „Bin ganz eingesponnen in die ägyptische Reise.“ Die Reisen Marianne Mayerhofers und Therese Lindenbergs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Geschichte zweier Ägypten-Reisetagebücher
    (Diplomarbeit, 2007)

    Birgit Ottendorfer:
    „Mit dem Mutterschutz fing es an“. Mutterschutz und Sexualreform in der Ersten Frauenbewegung Österreichs vor 1914
    (Magisterarbeit, 2006)

    Barbara Elisabeth Treptow:
    „Meine liebe, süße, kleine Braut“ – „My darling sweethart“: Geschlechterkonstruktionen in deutschen und englischen Feldpostbriefen des Zweiten Weltkriegs
    (Diplomarbeit, 2005)

    Jörg Nussgruber:
    Die österreichische Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg. Desertion in den Militärgerichtsakten am Beispiel der Isonzoarmeen
    (Diplomarbeit, 2003)

    Ulrike Seiss:
    "... ich will keinen Krieg oder als Krankenschwester mit!" Selbstinszenierungen, Kriegsrezeption und Männlichkeitsbilder im Tagebuch einer jungen Frau im Ersten Weltkrieg
    (Diplomarbeit – Mitbetreuung, 2002)

  • Dissertationen

    Michaela Sehorz, B.A., M.A.I.S.
    Institutionalisierte Sexualität im Ersten Weltkrieg in Österreich-Ungarn - Bordelle der k. u. k. Armee
    (Dissertation, 2021)

    Mag.phil. Elisabeth Gerhalter
    Tagebücher als Quellen. Diaristische Aufzeichnungen als Forschungs- und Sammlungsgegenstände in den Sozialwissenschaften bis in die 1930er Jahre und in den Geschichtswissenschaften ab den 1980er Jahren.
    (Dissertation, 2017)

    Mag.a Siglinde  Clementi:
    Körper und Selbst im 17. Jahrhundert. Die Selbstzeugnisse des Trentiner-Tiroler Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp in mikrohistorischer und diskursanalytischer Perspektive (Dissertation ­– Zweitbetreuung, 2016)

    Mag.a Manuela Hauptmann:
    Unterhaltsbeiträge für Soldatenfamilien der Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg
    (Dissertation, 2016)

    Mag.a Michaela Königshofer:
    „Ein Mädchen sein wird nicht mehr bedeuten ausgeschlossen sein ...“ Mädchenbildung in den Tagebüchern und Publikationen von Marianne Hainisch (1839–1936)
    (Dissertation, 2015)

    MMMag. Christopher Treiblmayr:
    „Bewegte Männer“, „queere Gender-Utopien“ und „deutsch-türkische Westernhelden“: Alternativen zum hegemonialen Männlichkeitsmodell?
    (Dissertation – Zweitgutachten, 2009)

    Mag. Manfred Schenekl:
    Der Wiener Naschmarkt. Zur Geschichte eines Wiener Stadtraumes in den 1960er und 1970er Jahren
    (Dissertation – Zweitgutachten, 2008)

    Ulrike Moser:
    Herzensbildung. Ausbildung, Moral und Sexualität in den Tagebüchern junger bürgerlicher Frauen um 1900
    (Dissertation – Zweitgutachten, 2006)

    Barbara Nicole Wiesinger:
    „... denn die Freiheit kommt nicht von alleine“. Frauen im Jugoslawischen ›Volksbefreiungskrieg‹ 1941-1945
    (Dissertation – Zweitgutachten, 2005)

  • Masterarbeiten

    Greta Stampfer, BA
    Sexuelle Gewalt durch die Wehrmacht und die Rote Armee. Erinnerungsdiskurse deutscher Medien der 1990er und 2000er Jahre
    (Masterarbeit, 2022)

    Andrea Rendl, BA
    Ehrverletzungen von Frauen durch k. u. k. Armeeangehörige im Zeitraum 1903 bis 1918
    (Masterarbeit, 2021)

    Daniel Gunz, BA
    'Disziplinierung mit allen Mitteln'. Soldatenmisshandlungen durch österreichisch-ungarische Offiziere und Unteroffiziere während des Ersten Weltkriegs
    (Masterarbeit, 2021)

    Lisa Kirchner, BA
    Geschlecht, Gewalt, Erfahrung. Die Paarkorrespondenz Olga und Ernest Adelsgrubers aus dem Zweiten Weltkrieg
    (MATILDA Masterarbeit, 2020)

    Rebekka Julia Wörner, BA BA BA MA
    "... to Win Honour and Fame?" Gender and War in British Popular Ballads, 1792–1815
    (Masterarbeit, 2020)

    Sabrina Payrhuber, BA
    "Ob es mein Schicksal ist, hier den Tod zu finden?" Ene Analyse des Erinnerungsbuches Ein Frauenschicksal im Kriege der Kriegskrankenpflegerin Maria Sonnenthal-Scherer (1914-1919)
    (Masterarbeit, 2020)

    Alexander Obermüller, BA
    "Rettung in Wien". Eine Sozialgeschichte der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft (1881-1918)
    (Masterarbeit, 2019)

    Elisabeth Ulbrich, MSc. BA
    "Qualifikation: Frau. Arbeiterinnen und Büromanipulantinnen der Österreichisch-ungarischen Bank 1878-1922 (Masterarbeit, 2018)

    Sarah Seidl, BA
    „[...] als ich zum ersten Mahl fühlte daß ich Mutter bin [...]" 
    Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege in bürgerlichen Selbstzeugnissen des 19. Jahrhunderts
    (Masterarbeit, 2018)

    Siegmund Veronika, BA
    „Heraus mit Bleistift und Tuschkästen ...": Tagebuchschreiben in der Erweiterten Kinderlandverschickung im Spannungsfeld von politischer Instrumentalisierung und individueller Praxis (1940 – 1945)

    (Masterarbeit, 2017)

    Lea Luna Holzinger:
    Politisch instrumentalisiert? Funktionen der Reisetagebücher und  Tourenbücher von Frauen im Nationalsozialismus.
    (Masterarbeit, 2017)

    Hafdís Erla Hafsteinsdóttir:
    „She had flaming red lips, but otherweise looked normal“. The controversy behind the image of the GI-Bride and the construction of deviant femininity
    (MATILDA. European Master in Women´s and Gender History – Master Thesis, 2016)

    Dipl.-Ing. Theresa Adamski:
    Arbeiten und Konsumieren in einer Betriebsstadt. Geschlechter- und Arbeitsdiskurse in einem Propagandamedium des tschechischen Schuhherstellers Bat’a (1935–1938)
    (Masterarbeit, 2015)

    Maximilian Gulla:
    Prestigeverlust oder Krieg? Die Reaktionen auf die Balkankriege 1912/13 in der Berichterstattung von „Reichspost“ und „Arbeiterzeitung“
    (Masterarbeit, 2014)

Publikationen

Gesamtverzeichnis der Publikationen

Publikationen in u:cris

Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Das Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa – eine Einleitung. / Hämmerle, Christa; Lamprecht, Gerald; Oswald, Überegger.
Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen: Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939). Hrsg. / Christa Hämmerle; Gerald Lamprecht; Oswald Überegger. Frankfurt a. M. / New York: Campus, 2024. S. 7-20.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939). / Hämmerle, Christa; Lamprecht, Gerald; Oswald, Überegger.
Frankfurt a. M. / New York 2024: Campus, 2024. 258 S.

Veröffentlichungen: BuchSammelbandPeer Reviewed


Ausüben und Erleiden kriegerischer Gewalt in geschlechtergeschichtlicher Perspektive: Das Beispiel des Ersten Weltkriegs (1914/18). / Hämmerle, Christa.
Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart. Hrsg. / Eva Labouvie. Bielefeld: Transcript Verlag, 2023. S. 189–208.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868–1914). / Hämmerle, Christa.
Frankfurt/New York: Campus, 2022. 600 S. (Krieg und Konflikt, Band 16).

Veröffentlichungen: BuchPeer Reviewed


«Un homme rude, un guerrier indompté»? Masculinité(s) hégémonique(s) sous le national-socialisme – une étude de cas. / Hämmerle, Christa.
Marcher au pas et trébucher. : Masculinités allemandes à l’épreuve du nazisme et de la guerre. Hrsg. / Patrick Farges; Elissa Mailänder. Villeneuve d’Ascq: Éditions du Septentrion, 2022. S. 73-96.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Vorträge und Aktivitäten

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Aktivitäten

Vorträge und Aktivitäten in u:cris

Universität Koblenz-Landau / GAL-Kongress: Interdisziplinäre Gesprächsrunde "Wozu erforscht man Liebesbriefe und wie sollte man dies tun"

Christa Hämmerle
Universität Koblenz-Landau / GAL-Kongress: Interdisziplinäre Gesprächsrunde "Wozu erforscht man Liebesbriefe und wie sollte man dies tun"
Podiumsdiskussion, Round Table, Teilnahme an ...
28.9.2016 - 28.9.2016

"´Will you write me a little love letter? Please?´Violence and Love in Couple Correspondences of World War I and II"

Christa Hämmerle
"Working with ´the biographical archive´: the uses of life-writing from a gender perspective",
Sonstiges, Vortrag
13.6.2016 - 13.6.2016

Podiumsgespräch mit Tone Bechter, Filmemacher (Tobe Film, Bregenzerwald, 2015), zu "Frauenleid. Erster Weltkrieg" (Moderation: Stefania Pitscheider Soraperra)

Christa Hämmerle
Podiumsgespräch mit Tone Bechter, Filmemacher (Tobe Film, Bregenzerwald, 2015), zu "Frauenleid. Erster Weltkrieg" (Moderation: Stefania Pitscheider Soraperra)
Konferenz, Teilnahme an ...
29.5.2016 - 29.5.2016

"Concepts of Peace in Ego-Documents of Austrian Women and Women´s Journals (1914-1918/19)"

Christa Hämmerle
"Resistance to War"
Konferenz, Vortrag
20.3.2016 - 20.3.2016

"'Den ganzen Tag hab ich zwischen der Arbeit von unserer Zukunft geträumt'. Liebesbriefe der 1950er Jahre"

Christa Hämmerle
Präsentation von Ergebnissen des FWF-Projektes "(Über) Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im 19. und 20. Jahrhundert"
Sonstiges, Vortrag
29.2.2016 - 29.2.2016