Studium der Philosophie, Politikwissenschaften, Germanistik, Geschichte einschließlich Historische Hilfswissenschaften und dem Schwerpunkt Bayerische Landesgeschichte an der Universität München mit Promotion 1983 (Fächer: Mittelalterliche Geschichte, Bayerische Landesgeschichte, Germanistik); Doktorarbeit publiziert "Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht" Aalen 1987.
1984-1989 Wiss. Ass. und Akad. Rätin a.Z. am Leopold Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Universität München
1987-1989 auch Lehrbeauftragte am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Bildungs- und Univrsitätsgeschichte, Geschichtsliche Hilfswissenschaften. LMU-München
1989-1993 Wiss. Ass. und Akad. Rätin a.Z. am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Bildungs- und Universitätsgeschichte, Geschichtliche Hilfswissenschaften, LMU-München
1993-1998 Exzellenzstipendiatin an der Universität München zur Frauenförderung
1993-2000 Lehrbeauftragte für Mittelalterliche Geschichte und Fachdidaktik LMU-München
Sommer 2000 Fellowship am International Centre der UNESCO for Writers and Translaters in Visby/Schweden
2000-2002 Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Institut für Geschichte und Institut für österreichische Geschichtsforschung
Habilitation im März 2002 an der Universität Wien mit der im Druck vorgelegter Habilitationsschrift "Die Entstehung der potestas regia im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877), Berlin 2000".
2002-2003 Gastprofessur am Institut für Geschichte, Universität Wien
2003-2010 Universitätsdozentin an der Universität Wien, Institut für Geschichte, mit hohem Lehrdeputat
2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv im DFG-Projekt "Urkundenlandschaft"
Seit 1. Oktober 2010 Senior Lecturer für Mittelalterliche Geschichte und Digitale Humanities am Institut für Geschichte, Universität Wien
Printedition - Projekt Laufzeit bis 2022/2025: Eine Edition von weiteren Freisinger Quellen, die im Druck erscheinen wird, ist als Gemeinschaftsprojekt mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für bayerische Landesgeschichte) derzeit in Vorbereitung bzw. im Druck.
Geistliche Urkundenbestände des deutschsprachigen Raumes, insbesondere des Bistums Passau (2010 abgeschlossen)
Vernetzung und Erschließung archivischer Quellenbestände Zentraleuropas
Fauna and Flora. Investigations into the Medieval Environment and its Impact on Human Mind. Hrsg. / Sieglinde Hartmann. 1. Aufl. Frankfurt am Main : Peter Lang, 2007. S. 33-52 (Beihefte zur Mediävistik. Monographien, Editionen,Sammelbände; Nr. 1, Band 8).
Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Leges – Gentes –Regna: Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Hrsg. / Gerhard Dilcher; Eva-Marie Distler. 1. Aufl. Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2006. S. 321-330.
Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband