Forschungsprojekt „Namenkultur im Wandel“, 1999–2000 (BMBWK)
Forschungsprojekt „Zwischen rechtlichen Vorgaben und Handlungsspielräumen: Witwen in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts“, 2001–2002 (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Koordination des Projektes „Netzwerkbildung zwischen Ost und West. Intensivierung wissenschaftlicher Kommunikation zwischen Österreich und Osteuropa“, 2003–2004 (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Hertha-Firnberg-Stelle, Projektleitung: „Verwandtschaftsehen im 19. Jahrhundert: Muster – Abläufe – Motivationen. Ein regionaler Vergleich im Alpenraum“, 2005–2007 (FWF)
Elise-Richter-Stelle, Projektleitung: „Verwandtenehen und katholische Dispenspraxis im 19. Jahrhundert. Muster im regionalen Vergleich“, 2008–2011 (FWF)
im Leitungsteam und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts „Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional – Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten des südlichen Tirol vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert“, Universität Innsbruck, April 2014–Feb. 2016 | https://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/forschung/projekt_rechtsraeume.html
Mitarbeiterin im FWF-Projekt Eheprozesse zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Regionale und soziale Verortung (P 28063), März bis August 2016
Mitglied in zahlreichen internationalen Arbeitskreisen und Forschungsnetzwerken
2008–2013 Mitglied der "Jungen Kurie" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Herausgeberschaften
im HerausgeberInnenteam der Zeitschriften „Historische Anthropologie“, „L'Homme. Z.F.G“, „Quaderni storici“ und „Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie“
Korrespondentin der Zeitschrift „Geschichte und Region / Storia e Regione“
im Beirat der „Zeitschriften „Histoire des Alpes / Storia delle Alpi / Geschichte der Alpen“ und „Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes“