Institut für Geschichte Universität Wien Universitätsring 1 1010 Wien
Curriculum Vitae
/
Lebenslauf
Ausbildung
Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart.
Studium der Geschichte und Geschichte der Naturwissenschaft und Technik an der Universität Stuttgart, mit zusätzlichen Kursen in Geographie (Stuttgart) und Musikwissenschaften (Eberhard–Karls–Universität Tübingen).
Magister in Geschichte zu Adam de la Halles “Jeu de Robin et Marion” und die soziale Stellung der Frauen auf dem Land im Spätmittelalter (1997)
Promotion in Geschichte bei Professor Franz Quarthal über Das Zisterzienserinnenkloster Gutenzell. Vom Reichskloster zur geduldeten Frauengemeinschaft (2005).
Parallelstudium Klavier und Klavierunterricht an der Musikakademie in Tübingen (1997).
Stipendiatin der Stiftung Oberschwaben (2001-2002), die auch die Druckkosten der Dissertation stiftete (2006).
Beschäftigungen
Research Associate beim Leverhulme Trust Forschungsprojekt “Economy, Gender, and Social Capital in the German Demographic Transition”, Cambridge Group for the History of Population and Social Structure, University of Cambridge (2005–2007)
Research Associate beim ESRC Forschungsprojekt “Human Well-Being and the ‘Industrious Revolution’: Consumption, Gender and Social Capital in a German Developing Economy”, Faculty of Economics, University of Cambridge (2008-2012).
Projektmitarbeiterin beim Südtiroler Wissenschaftsfond Forschungsprojekt „Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten des südlichen Tirols vom 15. bis zum 19. Jahrhundert“ (2014-2015)
Palaeography consultant for the project “Arthur Schnitzler digital” www.arthur-schnitzler.org, Professor Andrew Webber, MML, University of Cambridge (2014-2015)
Director of Studies in History, Newnham College, Cambridge, seit Oktober 2016
Forschungsaufenthalte im Ausland
Gastforscherin an der Ehime Universität, Matsuyama, Japan. Internationale Kooperation zu Konsumgeschichte und frühneuzeitliche Haushaltsstrukturen (September 2011 und April 2014)
Mehrere Forschungsaufenthalte an der schlesischen Universität Opava, Tschechische Republik, und Gastforscherin in Opava (September-Oktober 2014).
Lehre (supervisions)
Undergraduate supervisions, History Tripos, Part I, Paper 16 (European history, 1450-1760 ), Faculty of History, University of Cambridge.
Undergraduate supervisions, Part I Paper 5 (British Industrial Revolution): British Economic History, Economics Faculty, University of Cambridge.
Sozialgeschichte des frühneuzeitlichen Zentraleuropas mit besonderer Berücksichtigung der materiellen Kultur und Konsumgeschichte, Sozialgeschichte der Medizin, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Haushaltsstrukturen, Geschichte der Frauenorden und die sozialen Auswirkungen der Säkularisation.
Projekte
Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt „Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | The Role of Wealth in Defining and Constituting Kinship Spaces from 16th to the 18th Century” (P29394-G28), Projektbeginn: 01. September 2016. Projektleitung: Margareth Lanzinger
Research Associate beim Leverhulme Trust Forschungsprojekt “Economy, Gender, and Social Capital in the German Demographic Transition”, Cambridge Group for the History of Population and Social Structure, University of Cambridge (2005–2007)
Research Associate beim ESRC Forschungsprojekt “Human Well-Being and the ‘Industrious Revolution’: Consumption, Gender and Social Capital in a German Developing Economy”, Faculty of Economics, University of Cambridge (2008-2012).
Projektmitarbeiterin beim Südtiroler Wissenschaftsfond Forschungsprojekt „Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten des südlichen Tirols vom 15. bis zum 19. Jahrhundert“ (2014-2015)
Gründungsmitglied des DFG-geförderten Netzwerks „Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit / Material Culture and Consumption in Early Modern Europe”