Dr. Christina Janine Maegraith
ZUR PERSON
ehemals
Projektmitarbeiter*in
am
Institut für Geschichte
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Informationen in u:find zu
Curriculum Vitae
-
Lebenslauf
Ausbildung
- Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart.
- Studium der Geschichte und Geschichte der Naturwissenschaft und Technik an der Universität Stuttgart, mit zusätzlichen Kursen in Geographie (Stuttgart) und Musikwissenschaften (Eberhard–Karls–Universität Tübingen).
- Magister in Geschichte zu Adam de la Halles “Jeu de Robin et Marion” und die soziale Stellung der Frauen auf dem Land im Spätmittelalter (1997)
- Promotion in Geschichte bei Professor Franz Quarthal über Das Zisterzienserinnenkloster Gutenzell. Vom Reichskloster zur geduldeten Frauengemeinschaft (2005).
- Parallelstudium Klavier und Klavierunterricht an der Musikakademie in Tübingen (1997).
- Stipendiatin der Stiftung Oberschwaben (2001-2002), die auch die Druckkosten der Dissertation stiftete (2006).
Beschäftigungen
- Research Associate beim Leverhulme Trust Forschungsprojekt “Economy, Gender, and Social Capital in the German Demographic Transition”, Cambridge Group for the History of Population and Social Structure, University of Cambridge (2005–2007)
- Research Associate beim ESRC Forschungsprojekt “Human Well-Being and the ‘Industrious Revolution’: Consumption, Gender and Social Capital in a German Developing Economy”, Faculty of Economics, University of Cambridge (2008-2012).
- Projektmitarbeiterin beim Südtiroler Wissenschaftsfond Forschungsprojekt „Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten des südlichen Tirols vom 15. bis zum 19. Jahrhundert“ (2014-2015)
- Palaeography consultant for the project “Arthur Schnitzler digital” www.arthur-schnitzler.org, Professor Andrew Webber, MML, University of Cambridge (2014-2015)
- Director of Studies in History, Newnham College, Cambridge, seit Oktober 2016
Forschungsaufenthalte im Ausland
- Gastforscherin an der Ehime Universität, Matsuyama, Japan. Internationale Kooperation zu Konsumgeschichte und frühneuzeitliche Haushaltsstrukturen (September 2011 und April 2014)
- Mehrere Forschungsaufenthalte an der schlesischen Universität Opava, Tschechische Republik, und Gastforscherin in Opava (September-Oktober 2014).
Lehre (supervisions)
- Undergraduate supervisions, History Tripos, Part I, Paper 16 (European history, 1450-1760 ), Faculty of History, University of Cambridge.
- Undergraduate supervisions, Part I Paper 5 (British Industrial Revolution): British Economic History, Economics Faculty, University of Cambridge.
Forschung
-
Schwerpunkte
Sozialgeschichte des frühneuzeitlichen Zentraleuropas mit besonderer Berücksichtigung der materiellen Kultur und Konsumgeschichte, Sozialgeschichte der Medizin, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Haushaltsstrukturen, Geschichte der Frauenorden und die sozialen Auswirkungen der Säkularisation.
-
Projekte
- Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt „Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | The Role of Wealth in Defining and Constituting Kinship Spaces from 16th to the 18th Century” (P29394-G28),
Projektbeginn: 01. September 2016.
Projektleitung: Margareth Lanzinger - Research Associate beim Leverhulme Trust Forschungsprojekt “Economy, Gender, and Social Capital in the German Demographic Transition”, Cambridge Group for the History of Population and Social Structure, University of Cambridge (2005–2007)
- Research Associate beim ESRC Forschungsprojekt “Human Well-Being and the ‘Industrious Revolution’: Consumption, Gender and Social Capital in a German Developing Economy”, Faculty of Economics, University of Cambridge (2008-2012).
- Projektmitarbeiterin beim Südtiroler Wissenschaftsfond Forschungsprojekt „Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten des südlichen Tirols vom 15. bis zum 19. Jahrhundert“ (2014-2015)
- Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt „Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | The Role of Wealth in Defining and Constituting Kinship Spaces from 16th to the 18th Century” (P29394-G28),
Funktionen
-
Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied des DFG-geförderten Netzwerks „Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit / Material Culture and Consumption in Early Modern Europe”
- Gründungsmitglied des vom DAAD Cambridge Research Hub geförderten Netzwerks “New Habsburg Studies Network” https://camhabsburgstudies.wordpress.com/