MMag. Patrick Fiska

Projektmitarbeiter (Leitung: Thomas Winkelbauer)

Lebenslauf

  • Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Wien und Dijon (Diplom in Geschichte 2004), daneben Vorlesungen in Philosophie und Romanistik
  • 2005 – 2009: Magisterstudium „Geschichtsforschung, Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften“ am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
  • 2005 – 2008: Mitarbeiter im FWF-Projekt „Bühne der Fürsten (14. Jhdt.)“
  • 2008 – 2011: Mitarbeiter des START-Projekts „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik. Die Korrespondenz der Brüder Pez“
  • Dezember 2011 – März 2012 Projektmitarbeiter im Archiv des Österreichischen Parlaments: Erschließung und Verzeichnung der Reichsratsakten 1861–1918
  • Sommer 2012: Kuratierung der Ausstellung "OHNE KLIMT. Klimt und das Künstlerhaus"
  • seit November 2012: Mitarbeiter im Projekt „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“
  • 2013: Herstellung „historischer“ Schriftdokumente und Kurrentschrift-Handdouble für den Spielfilm Sarajevo
  • 2015: Mitarbeit an der Kuratierung der Dauerausstellung „Mensch und Natur“ im Green Belt Center Windhaag/Freistadt

Forschungsprojekte

  • „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ bzw. „Digitale Rekonstruktion des Bibliotheksbestandes der ehemaligen Kartause Gaming in Niederösterreich“
  • Laufzeit: 11/2012 bis 02/2016
  • Finanzierung: OeNB Jubiläumsfonds

Publikationen

Patrick Fiska–Ines Peper–Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Res publica litteraria, in: Geschichte der Buchkultur: Barock, hg. von Christian Gastgeber–Elisabeth Klecker.
[im Druck]

Thomas Stockinger–Thomas Wallnig–Patrick Fiska–Ines Peper–Manuela Mayer–Claudia Sojer, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, Bd. 2: 1716–1718 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/2, Wien–München 2015).

Holger Englerth–Patrick Fiska, Ohne Klimt. Klimt und das Künstlerhaus,in: Das Wiener Künstlerhaus. Kunst und Institution, hg. von Peter Bogner–Richard Kurdiovsky–Johannes Stoll (Wien 2015) 277–283.

Rezension zu Melanie Prange, Der Konstanzer Domschatz. Quellentexte zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Stuttgart 2012), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015) 453f.

Anselm Schramb als Vertreter einer älteren Gelehrtengeneration, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia Faustmann–Gottfried Glaßner OSB–Thomas Wallnig (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014) 45–52.

Patrick Fiska–Gabriela Winkler, Leopold Wydemann als Gelehrter und Gärtner, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik (s. oben) 60–65.

Kartäusische Geschichtsschreibung und die Chartae capituli generalis, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik (s. oben) 113–120.

Patrick Fiska–Severin Matiasovits, Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming. Bericht über ein Jubiläumsfonds-Projekt der Oesterreichischen Nationalbank, in: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 62 (2013/2) 85–92.

Zum Verhältnis Landesfürst – Klöster – Adel unter Herzog Rudolf IV. von Österreich (1358–1365), in: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14. – 16. Jahrhundert), hg. von Eva Schlotheuber–Hubertus Seibert (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 132, Göttingen 2013) 125–163.

Das älteste Reliquienverzeichnis von St. Stephan in Wien, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013) 325–351.

Geschichtsforschung aus der Kartause für die Welt: Zur gelehrten Tätigkeit des Gaminger Kartäusers Leopold Wydemann (1668–1752), in: Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Internationale Tagung: Kartause Aggsbach, 23.-27. August 2011. Zum Anlass des 80. Geburtstages von James Hogg, Bd. 1, hg. von Meta Niederkorn-Bruck (Analecta Cartusiana 276, Salzburg 2012) 207–244.

Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig–Ines Peper–Thomas Stockinger–Patrick Fiska (Berlin–Boston 2012).

Patrick Fiska–Ines Peper–Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Historia als Kultur – Einleitung, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 (s. oben) 1–19.

Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz, in: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige 122 (2011) 201–306.

Die österreichischen Stifte als Schrittmacher der österreichischen Geschichtsforschung, in: Die Orden im Wandel. 50 Jahre Superiorenkonferenz (Ordensnachrichten 48/5-6, Wien 2009) 78–91.

Herzog Rudolf IV. und der Wiener Stephansdom, in: Österreich Edition 14/2007 (Archiv Verlag, Wien 2007).

Porträt und Öffentlichkeit – Wirkung und Wahrnehmung künstlerischer Inszenierungen Herzog Rudolfs IV., in: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck, 20.–23. 9. 2005 (Innsbruck 2006) 81–88.

Ungedruckte akademische Qualifikationsarbeiten

Das Erlebnis des französischen Königsmythos: Christine de Pizan, Le Livre des fais et bonnes meurs du sage roy Charles V. (Dipl. Arb., Wien 2004).

Studien zu Leben und Werk Anselm Schrambs OSB (1658-1720). Mit einer Edition der Briefkorrespondenz (Magisterarbeit, Wien 2009).